Das Fach Kunst
Lernen mit Kopf, Herz und Hand –
James Rizzi inspiriert unsere Schulgemeinschaft
An der Elise Freinet Gesamtschule steht die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Unser jüngstes Kunstprojekt zum Thema James Rizzi verdeutlicht, wie wir unsere pädagogischen Prinzipien in die Praxis umsetzen und den Unterricht öffnen, um neue, lebendige Wege des Lernens zu gehen.
James Rizzi, der bekannte Pop-Art-Künstler aus New York, begeistert mit seinen farbenfrohen Stadtlandschaften und seiner besonderen 3D-Technik. Im Kunstunterricht setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit seinem Werk auseinander. Dabei entstanden eigene, kreative Kunstwerke, die Rizzis Stil aufgriffen. Besonders talentierte Kinder arbeiteten sogar in der bekannten 3D-Technik und gestalteten beeindruckende Bilder mit Tiefe und Struktur. Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war die Präsentation eines Originalkunstwerks von James Rizzi. Dank der Organisation durch Herrn Forg konnten wir ein Werk aus einer privaten Sammlung in unseren Räumlichkeiten ausstellen. Diese direkte Begegnung mit echter Kunst machte das Projekt zu einem ganz besonderen Erlebnis. So wurde Kunst buchstäblich zum Anfassen und ermöglichte den Kindern, Kunstwerke aus nächster Nähe zu betrachten und in ihren Details zu entdecken. „Wenn Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ein echtes Kunstwerk zu betrachten, wird Kunst plötzlich greifbar. Sie merken, dass hinter jedem Bild eine Geschichte steckt und genau das weckt Begeisterung und Neugier!“, beschreibt Herr Forg den besonderen Moment im Unterricht.
Der Kunstunterricht bot in diesem Projekt nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern wurde auch fächerübergreifend gedacht. So zeigten die beiden Schüler Milon und Tiago im Englischunterricht bei Frau Stanko eine beeindruckende ‚Authentische Lernleistung‘. Im Rahmen der Themen „My dream neighborhood“ und „Jobs around the house“ entwickelten die beiden Jungen eine Projektarbeit, in der sie Inhalte aus dem Kunstunterricht kreativ aufgriffen. Gemeinsam überlegten sie, was sie sich in ihrer Nachbarschaft wünschen und welche Aufgaben sie zu Hause übernehmen. Besonders bemerkenswert war, dass sie sich die dafür notwendigen Vokabeln eigenständig mit Hilfe digitaler Wörterbücher erarbeiteten. Ebenso setzten sie sich intensiv mit der Grammatik auseinander, insbesondere mit den „adverbs of frequency“ und den „prepositions“. Milon und Tiago erklärten, warum diese sprachlichen Mittel wichtig für ihre Arbeit sind, und wendeten sie sicher an. Ihre Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie fächerübergreifendes und selbstständiges Lernen an unserer Schule gelingt.
An der Elise Freinet Gesamtschule möchten wir den Unterricht lebendig gestalten und unseren Schülerinnen und Schülern außergewöhnliche Lernerfahrungen ermöglichen. Besonders im Fach Kunst bieten sich hier vielfältige Chancen. In Zukunft möchten wir weitere Originalkunstwerke in den Unterricht integrieren und auch Künstlerinnen und Künstler einladen, um die kreative Auseinandersetzung noch weiter zu vertiefen. Das Projekt „James Rizzi“ zeigt eindrucksvoll, wie wir an unserer Schule die Prinzipien der Freinet-Pädagogik leben. Wir fördern die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt und schaffen Lernräume, in denen Schülerinnen und Schüler ihre Ideen eigenverantwortlich umsetzen können. So wird Lernen bei uns nicht nur ein Prozess des Wissenserwerbs, sondern ein gemeinsames, lebendiges Erlebnis.