Ganztag
Gemeinsam - Wirken - Lernen
Einführung
Die Gesamtschule Aldekerkstraße steht für eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Bildung. Unser Ganztag ist darauf ausgerichtet, den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Gemäß unserem schulischen Grundsatz „Demokratie – Unser Fundament für Bildung“fördern wir die Stärkung individueller Kompetenzen und das gemeinschaftliche Lernen. Unser Leitbild basiert auf den Prinzipien Gemeinsam, Wirken und Lernen, die auch den Ganztagsbetrieb prägen:
Gemeinsam
Unsere Schule fördert und fordert alle Schülerinnen und Schüler. Wir arbeiten inklusiv und integrativ. Wir achten alle die Würde unseres Gegenübers und begegnen uns mit Mitgefühl, Vertrauen und Respekt.
Wirken
Alle an Schule Beteiligten sind für das Wohl Aller verantwortlich. Die Schulgemeinschaft trifft Entscheidungen gemeinsam.
Demokratische Werte kann kein Mensch alleine leben. Sie entfalten sich in der Haltung und Begegnung mit unseren Mitmenschen. Diese zu erlernen und Potentiale zu entwickeln ist unser vorrangiges Ziel.
Lernen
Lernen geht vom Lernenden aus. Im digitalen Zeitalter erlernen unsere Schülerinnen und Schüler kollaborative und kooperative Lernformen, entwickeln Resilienz und verfügen über emotionale und kognitive Kompetenzen, die sie in ihrem Leben und in der Arbeitswelt anwenden.
Rhythmisierung und Tagesstruktur
Unser Ganztag ist so gestaltet, dass er den Lernrhythmus und die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Der Tag beginnt mit einer offenen Eingangsphase, die es den Kindern ermöglicht, in Ruhe in den Schultag zu starten. In dieser Phase können sie sich auf den Unterricht vorbereiten, Fragen mit Lehrkräften klären oder Aufgaben nacharbeiten. Dadurch fördern wir Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Im Laufe des Tages wechseln sich Lernphasen mit regelmäßigen Pausen ab, um die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Dies ermöglicht nicht nur effektiveres Lernen, sondern sorgt auch für einen ausgewogenen Tagesverlauf. Die Pausen bieten zudem Raum für Bewegung, Entspannung und soziale Interaktion. Die Mittagspause ist ein fester Bestandteil des Ganztags und bietet eine ausgewogene Verpflegung, die durch Freizeit- und Bewegungsangebote ergänzt wird. Diese Strukturierung hilft den Schülerinnen und Schülern, erfrischt und motiviert durch den Tag zu gehen.
Der Unterricht selbst ist in Lernblöcke unterteilt, die oft fächerübergreifend gestaltet sind. Neben klassischen Fächern bieten wir auch spezielle Lernmodule, in denen die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Themen intensiver arbeiten können. Diese Module fördern die Vertiefung von Fähigkeiten. Sie ermöglichen es den Lernenden, sich auf Gebiete zu konzentrieren, die ihren Interessen entsprechen.
Deeper Learning: Zukunftsorientiertes Lernen
Ein herausragendes Merkmal unseres Schulkonzepts ist das Deeper Learning. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen. Es geht um die Fähigkeit, dieses Wissen in neuen, komplexen Situationen anzuwenden. Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch zu denken, kreativ zu sein und Probleme eigenständig oder im Team zu lösen. Dabei stehen vier Schlüsselkompetenzen im Fokus:
Kritisches Denken: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Informationen zu analysieren, zu hinterfragen und fundierte Urteile zu fällen.
Kreativität: In projektbasierten Lernmodulen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Lösungen für reale Fragestellungen und entwickeln kreative Ideen.
Kommunikation: Die Fähigkeit, Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, wird durch verschiedene Methoden des Deeper Learning geschult.
Kollaboration: Durch Teamarbeit und gemeinsames Lernen erlernen die Kinder und Jugendlichen, wie man effektiv zusammenarbeitet und voneinander profitiert.
Deeper Learning an unserer Schule ist eng mit der Projektarbeit verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an Aufgaben, die sie über einen längeren Zeitraum bearbeiten. Diese Projekte sind oft fächerübergreifend und beziehen reale Themen oder Probleme mit ein, die einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen haben. So lernen sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch, wie sie dieses in der Praxis anwenden können. Bei „Authentischen Lernleistungen“ wenden Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in realitätsnahen Aufgaben an. Sie arbeiten an Themen, die direkt mit dem echten Leben zu tun haben, und präsentieren ihre Ergebnisse oft vor einem Publikum, wie Eltern oder Mitschülern. Diese Lernform motiviert und fördert nicht nur das fachliche Verständnis, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten. Diese Lernform gibt ihnen die Möglichkeit, tief in ein Thema einzutauchen und ihre Ergebnisse am Ende vor der Klasse oder in anderen Kontexten zu präsentieren.
Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Werkzeuge zur Recherche, Präsentation und Zusammenarbeit. Dies bereitet sie nicht nur auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor, sondern stärkt auch ihre Medienkompetenz.
Lernmodule und AG-Angebote
Neben dem Unterricht bietet unser Ganztag ein breites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften (AGs), die sportliche, kulturelle und kreative Aktivitäten umfassen. Die Schülerinnen und Schüler können aus verschiedenen Angeboten wählen, die sowohl ihre körperlichen als auch geistigen Fähigkeiten fördern. Wir arbeiten eng mit Partnern aus den Bereichen Jugendhilfe, Sport und Kultur zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm zu bieten. Eine geplante Kooperation mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) und ein Nachhaltigkeitsprojekt zum Thema „Kleidertausch“ sind Beispiele für die praxisnahen und zukunftsorientierten Angebote an unserer Schule.
Mittagessen und Pausenangebote
In der Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich bei einem gesunden Essen zu stärken. Gleichzeitig bietet die Pause Raum für Erholung und Bewegung. Zusätzlich zu den regulären Pausen stehen den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Freizeitangebote zur Verfügung, die sie individuell oder in Gruppen nutzen können. Von Bewegungsspielen bis zu kreativen Angeboten ist für jede und jeden etwas dabei.
Unser Ganztag für die Zukunft der Kinder
Der Ganztag an der Gesamtschule Aldekerkstraße bietet den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Bildung, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht. Durch die Rhythmisierung des Tages, das Deeper Learning und die vielfältigen Freizeitangebote haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu entdecken und sich in einem motivierenden Umfeld weiterzuentwickeln. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, sondern auch, wie sie das Gelernte in der realen Welt anwenden können.