Herzlich willkommen!
Demokratie - Unser Fundament für Bildung
Die Gesamtschule Aldekerkstraße startet mit Beginn des Schuljahres 2024/25. Wir sind eine 4 zügige Gesamtschule im Aufbau im linksrheinischen Heerdt.
Das Leitbild der Gesamtschule Aldekerkstraße ist für richtungsweisend und soll sich durch den Schulalltag in allen Facetten wiederfinden.
Geprägt von Werten wie Respekt, Toleranz und Gemeinschaftssinn, ist unsere Schule ein Ort, an dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird. Jeder Schüler und jede Schülerin wird ermutigt, sein volles Potenzial zu entfalten und seine individuellen Stärken zu entdecken. In einem Umfeld, das von Offenheit und Empathie geprägt ist, fördern wir nicht nur den intellektuellen Fortschritt, sondern legen auch großen Wert auf die persönliche und soziale Entwicklung jedes Einzelnen. Wir sehen uns als eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden, die gemeinsam daran arbeiten, einander zu unterstützen und zu inspirieren.Unser Leitbild ist wie ein kunstvoll gewebtes Netz, das uns alle miteinander verbindet und uns Halt gibt in stürmischen Zeiten. Es erinnert uns daran, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als alleine und dass wir durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung Großes bewirken können. An der Gesamtschule Aldekerkstraße streben wir danach, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Werte zu leben, die uns zu verantwortungsbewussten und einfühlsamen Mitgliedern der Gesellschaft machen.
Gemeinsam
Unsere Schule fördert und fordert alle Schülerinnen und Schüler. Wir arbeiten inklusiv und integrativ. Wir achten alle die Würde unseres Gegenübers und begegnen uns mit Mitgefühl, Vertrauen und Respekt.
Wirken
Alle an Schule Beteiligten sind für das Wohl Aller verantwortlich. Die Schulgemeinschaft trifft Entscheidungen gemeinsam.
Demokratische Werte kann kein Mensch alleine leben. Sie entfalten sich in der Haltung und Begegnung mit unseren Mitmenschen. Diese zu erlernen und Potentiale zu entwickeln ist unser vorrangiges Ziel.
Lernen
Lernen geht vom Lernenden aus. Im digitalen Zeitalter erlernen unsere Schülerinnen und Schüler kollaborative und kooperative Lernformen, entwickeln Resilienz und verfügen über emotionale und kognitive Kompetenzen, die sie in ihrem Leben und in der Arbeitswelt anwenden.